Saubere Kernstrategie in SAP: Was bedeutet das?

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Enterprise Resource Planning (ERP) hat sich die "Clean Core"-Strategie von SAP als bahnbrechend erwiesen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und warum sollten sich Unternehmen dafür interessieren? Lassen Sie uns in das Konzept und seine Bedeutung eintauchen.

 

Den "Kern" in SAP verstehen

At its heart, the “core” of SAP S/4HANA Cloud encompasses several key dimensions:

  • Prozesse: Dies sind die End-to-End-Abläufe von Aktionen, die zu bestimmten Ergebnissen innerhalb des Systems führen.
  • Daten: Dazu gehören alle Konfigurations-, Stamm- und Transaktionsdaten, die von diesen Prozessen verwendet werden.
  • Integration: Die nahtlose Verbindung von SAP S/4HANA Cloud mit anderen Lösungen, die einen effizienten Datenaustausch ermöglicht.
  • Betrieb: Routinemäßige Wartungsaktivitäten wie Release-Management, Verwaltung von Hintergrundaufträgen und Systemüberwachung.
  • Erweiterbarkeit: Die Möglichkeit, Funktionen hinzuzufügen, um spezielle organisatorische Anforderungen zu erfüllen, die von Standardprozessen nicht abgedeckt werden.

 

Was bedeutet "sauber"?

In diesem Zusammenhang bedeutet "sauber", dass jeder der oben genannten Aspekte in einer aktuellen, Cloud-kompatiblen und optimierten Weise gepflegt wird. Es geht darum, sicherzustellen, dass das System schlank und frei von unnötigen Anpassungen bleibt, die die Leistung beeinträchtigen oder künftige Upgrades erschweren könnten.

 

Die Essenz eines sauberen Kerns

Ein "sauberer Kern" bezieht sich auf ein SAP S/4HANA Cloud-System, das so nah wie möglich an seiner Standardkonfiguration bleibt, aber dennoch notwendige, Cloud-konforme Erweiterungen und Integrationen aufnehmen kann. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen ihre Systeme an sich entwickelnde Anforderungen anpassen können, ohne die Integrität des Systems zu gefährden oder Wartungsprozesse zu erschweren.

 

Vorteile der Einführung einer Strategie für einen sauberen Kern

Adopting a sauberer Kern strategy offers numerous advantages:

  • Vereinfachte Upgrades: Mit minimalen Änderungen werden System-Upgrades einfacher, wodurch Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten reduziert werden.
  • Schnelle Übernahme von Innovationen: Unternehmen können neue Funktionen und Technologien schnell implementieren und so auf einem wettbewerbsorientierten Markt die Nase vorn haben.
  • Verbesserte Systemstabilität: Die Aufrechterhaltung eines sauberen Kerns gewährleistet eine bessere Systemsicherheit, Kontinuität und Stabilität.
  • Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO): Die effiziente Nutzung von Infrastruktur und Lizenzen führt langfristig zu Kosteneinsparungen.
  • Verbesserte Datenqualität: Ein sauberer Kern fördert eine optimale Stammdatenqualität und eine verfeinerte Geschäftsprozesssteuerung.

 

Wie man den Clean-Core-Ansatz umsetzt

Um einen sauberen Kern zu erreichen, ist ein strategischer Ansatz erforderlich, der die Standardisierung in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die notwendige Flexibilität ermöglicht. Unternehmen sollten sich bemühen, Modifikationen zu minimieren, indem sie die Standardprozesse von SAP so weit wie möglich einhalten. Wenn Anpassungen erforderlich sind, sollten sie außerhalb des Kernsystems mit Cloud-kompatiblen Plattformen wie der SAP Business Technology Platform (BTP) implementiert werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Kernsystem intakt bleibt und dennoch die individuellen Geschäftsanforderungen erfüllt werden.

Ein weiterer entscheidender Schritt bei der Umsetzung der Clean-Core-Strategie ist die Einrichtung starker Governance-Strukturen. Unternehmen sollten ein Solution Standardization Board einrichten, um Systemänderungen regelmäßig zu überwachen und zu überprüfen. Dieses Gremium stellt sicher, dass alle Änderungen mit den Clean-Core-Prinzipien übereinstimmen und keine unnötige Komplexität oder technischen Schulden verursachen. Darüber hinaus sollten regelmäßige Audits und Bewertungen durchgeführt werden, um die Einhaltung der Best Practices zu gewährleisten und die langfristige Effizienz des Systems sicherzustellen.

Eine disziplinierte Ansatz zur Integration ist ebenfalls unerlässlich. SAP S/4HANA Cloud sollte mithilfe der SAP-Integrationssuite nahtlos mit anderen Unternehmenslösungen verbunden werden, um einen effizienten Datenfluss zu gewährleisten, ohne die Integrität des Kernsystems zu beeinträchtigen. Darüber hinaus hilft die Nutzung der Erweiterungsoptionen von SAP - wie Side-by-Side-Erweiterungen bei BTP - dabei, das Prinzip des sauberen Kerns beizubehalten und gleichzeitig Anpassungen dort zu ermöglichen, wo sie einen echten Mehrwert bieten.

 

Abschließende Überlegungen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Agilität und Effizienz von größter Bedeutung. Mit der Clean-Core-Strategie von SAP können Unternehmen ein schlankes, anpassungsfähiges und zukunftssicheres ERP-System erhalten. Dies vereinfacht nicht nur die Wartung und senkt die Kosten, sondern stellt auch sicher, dass Unternehmen stets bereit sind, neue Innovationen zu nutzen, ohne sich mit übermäßigen Anpassungen belasten zu müssen. Beim Clean-Core-Ansatz geht es nicht nur darum, die Systeme sauber zu halten - es geht darum, eine belastbare Grundlage für die digitale Transformation zu schaffen.

Benötigen Sie Unterstützung für Ihre Clean Core Strategie und BTP Cloud Computing?

Die SAP Clean Core Strategie und BTP Cloud Computing können komplex sein, aber Sie müssen es nicht alleine schaffen. Die Experten von Kumulon sind für Sie da. Unsere Berater bieten eine maßgeschneiderte Beratung, die einen nahtlosen Übergang zu einer zukunftssicheren, cloud-nativen SAP-Landschaft gewährleistet. Ob es um die Optimierung Ihres Erweiterungsansatzes, die Rationalisierung von Integrationen oder die Nutzung von BTP für Innovationen geht - wir sind Ihr zuverlässiger Partner bei der Maximierung des Potenzials Ihrer SAP-Umgebung.

DE