Die Umstellung auf SAP S/4HANA Die Cloud ist für Unternehmen, die agil und wettbewerbsfähig bleiben wollen, unvermeidlich. Die Wahl zwischen Private und Public Edition ist jedoch keine Einheitsentscheidung. Hier finden Sie eine klare Aufschlüsselung, die Ihnen die Wahl erleichtert.
Öffentliche Cloud: Die agile Lösung
Die öffentliche Version bietet einen unkomplizierten, SaaS-basierten Ansatz, der vollständig von SAP verwaltet wird. Sie ist ideal für Unternehmen, die eine schnelle Bereitstellung, standardisierte Prozesse und geringere Kosten anstreben. Der Nachteil? Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und weniger Kontrolle über die Infrastruktur. Dennoch ist sie ideal für Unternehmen, die ohne großen IT-Aufwand schnell innovativ sein wollen.
Private Cloud: Maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
Wenn Ihr Unternehmen komplexe Prozesse oder Altsysteme hat, ist die Private Cloud die richtige Wahl. Sie bietet mehr Flexibilität, tiefere Anpassungen und Kontrolle über Ihre Umgebung. Sie ist zwar teurer und komplexer zu verwalten, gewährleistet aber eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und maßgeschneiderte Abläufe.
Saubere Kernstrategie: Die Rolle der öffentlichen und privaten Cloud
A Saubere Kernstrategie zielt darauf ab, das SAP-Kernsystem standardisiert und frei von benutzerdefinierten Modifikationen zu halten, um regelmäßige Updates zu erleichtern und den Wartungsaufwand zu reduzieren.
- Die Public Cloud unterstützt diesen Ansatz natürlich, indem sie Anpassungen einschränkt und Cloud-native Erweiterungen fördert.
- Die Private Cloud ist zwar flexibler, kann aber dennoch eine Sauberer Kern durch Ausnutzung ABAP Cloud für externe Erweiterungen, wobei die Integrität des Kernsystems gewahrt bleibt.
SAP BTP: Ermöglichung eines sauberen Kerns
SAP Business Technology Plattform (BTP) spielt eine wichtige Rolle, denn sie bietet Raum für die Entwicklung von Erweiterungen und Integrationen, ohne das Kernsystem zu verändern. Unabhängig von der Wahl der Cloud gewährleistet BTP Innovation bei gleichzeitiger Wahrung der Kernstabilität.
Wichtige Überlegungen
- Haushalt: Public = im Vorfeld kostengünstiger; Private Cloud erfordert höhere Investitionen, bietet aber langfristige Anpassungsfähigkeit.
- Kontrolle: Die Public Cloud wird von SAP verwaltet; die Private Cloud kann intern oder von Partnern verwaltet werden.
- Anpassungen: Die öffentliche Version verfügt über standardisierte Prozesse, während die Private Cloud maßgeschneiderte Konfigurationen unterstützt.
Was soll ich wählen?
Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmensgröße, Wachstumspläne und IT-Ressourcen. Public Cloud eignet sich für Start-ups und agile Teams, während Private Wolke passt sich Unternehmen mit besonderen Bedürfnissen an. Eine Clean-Core-Strategie, unterstützt durch SAP BTPist für beide unerlässlich, um einen zukunftssicheren Betrieb und nahtlose Upgrades zu gewährleisten.

Sandra Spönemann
ist technikbegeistert und erstellt Inhalte bei Kumulon, wo sie die Komplexität von SAP BTP in mundgerechte, praktische Einblicke herunterbricht. Mit ihrer Leidenschaft dafür, Technik zugänglich zu machen, verbindet Sandra tiefes Wissen mit einem freundlichen Ton, um den Lesern zu helfen, sich im SAP-Universum zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade schreibt oder neue Techniktrends erforscht, findet man sie wahrscheinlich beim Brainstorming für kreative Projekte oder bei der Planung ihres nächsten Abenteuers.